Das Avène Thermalwasser ist Heutzutage weltweit bekannt. Inzwischen können Menschen mit empfindlicher Haut und Neurodermitis in über 140 Ländern von der wohltuenden Kraft des Avène Wassers profitieren. Das reine Wasser in Sprayform war das erste Produkt, das unter der Marke EAU THERMALE Avène verkauft wurde und gilt bis heute als Klassiker. Das Avène Thermalwasser-Spray wird von Dermatologen weltweit bei entzündlicher und irritierter Haut oder nach chemischen Peelings eingesetzt. Es eignet sich aber auch optimal für eine schnelle Erfrischung zwischendurch, zum Fixieren von Make-up, für empfindliche Baby-Popos und nach Rasur oder Sonnenbad zur Beruhigung der Haut. Aber kennt ihr ihre faszinierende Geschichte?.
Avène Thermalwasser
Die Entdeckung der Heilquelle und der Ausbau zur Thermalklinik
Damals… 1736 bemerkte der Marquis de Rocozels, dass sein Pferd, das unter einer Hauterkrankung litt, genesen war, nachdem es ein paar Wochen in einer Quelle des Flusses Orb gebadet und daraus getrunken hatte. Er ließ die Quelle untersuchen, zur Thermalquelle erklären, und taufte sie auf den Namen Sainte Odile.
1874 wurde die Quelle erstmals staatlich als Heilquelle anerkannt. Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte Avène seine Glanzzeit. Die Nähe zum Mittelmeer ließ mondänes Publikum aus aller Welt in den kleinen Ort reisen, das dort Hautkrankheiten wie Neurodermitis oder Psoriasis behandeln ließ. Etwa 300 bis 400 Gäste kamen jährlich zur Kur.
Heute… steht in Avène noch immer die ganzheitliche Behandlung der Patienten im Vordergrund. Für ca. 4000 Patienten, die die Klinik jährlich besuchen, ist eine individuelle Betreuung möglich. Zur Therapie gehören unter anderem Unterwassermassagen, Bäder, Kopfduschen oder die Hydroheliotherapie mit natürlichem Sonnenlicht. Für die Zeit nach der Kur lernen die Patienten, sich zu schminken und richtig zu pflegen, um die therapiefreien Intervalle zu verlängern.
Avène Fluss Orb
Das Avène Thermalwasser – Quelle der Beruhigung
Heute wie damals… fließt das Thermalwasser 40 Jahre lang durch die Gesteinsschichten der Cevennen, wo es zahlreiche Mineralien aufnimmt, bevor es an der Sainte Odile Quelle entspringt. Dort sprudelt es bakteriologisch rein mit einer Menge von 1.140 Litern pro Minute (70 m³/h) hervor und wird sofort steril abgefüllt und zu Pflegeprodukten verarbeitet.
Avène Thermalwasser zeichnet sich durch seinen niedrigen Anteil an Mineralstoffen aus, unter denen die Kieselerde den höchsten Anteil hat. Dies verleiht ihm seine hautberuhigenden, reizlindernden und entzündungshemmenden Eigenschaften. Außerdem besitzt das Wasser einen sehr geringen Anteil an Mineralsalz von lediglich 207 mg/l.
Aus der Quelle Sainte Odile tritt das Avène Thermalwasser mit einer konstanten Temperatur von 25,6°C aus – weshalb die Badesaison schon im 19. Jahrhundert nur von Mai bis Oktober möglich war.
Heute… ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Thermalwasser durch Erwärmung seine Wirksamkeit verliert. Die saisonal begrenzte Badesaison ist also auch heute noch sinnvoll, da das Bad bei 25,6° C nur in den warmen Monaten angenehm ist.
Die neue Thermalstation Klinik Avène
Avène-les-Bains – Ruhe und Natur tragen zur Genesung bei
Damals wie heute… ist Avène ein kleines Cevennendorf mit etwa 200 Einwohnern, das nur auf wenigen Landkarten auftaucht. Die Zeit scheint hier stehen geblieben zu sein, es gibt im Ort selbst keine Neubauten, was den Charme und die Ruhe des Ortes ausmacht.
Damals… in den 60er Jahren kam der Betrieb der Thermalklinik aufgrund der Abgeschiedenheit des Ortes zum Erliegen. Als Pierre Fabre Anfang der 70er Jahre Avène besuchte, entdeckte er die verlassene Thermalquelle und erkannte ihr Potenzial zur Behandlung von Hautkrankheiten. 1975 kaufte er die Quelle und ließ die Einzigartigkeit des berühmten Thermalwassers sowie seine therapeutische Wirksamkeit intensiv erforschen.
1990 wurde die moderne Thermalklinik in Avène eröffnet und gleichzeitig lancierte Pierre Fabre die ersten Pflegeprodukte für empfindliche, überempfindliche und allergische Haut unter der Marke EAU THERMALE Avène.
Heute… arbeiten ca. 400 Mitarbeiter in der Klinik und den Fabrikationsstätten. Schon beim Bau Ende der 80er Jahre wurden strenge Sicherheitsauflagen beachtet, um die Unversehrtheit und die Ursprünglichkeit des umliegenden Naturschutzgebietes zu erhalten.
In folgendem Video erfahrt ihr wie eine Thermalwasserkur gegen Neurodermitis in der Klinik Avène erfolgt.
Quellen: Pierre Fabre Dermo-Kosmetik GmbH – concept & communication GmbH & Co. KG – KIYAfashion TV
Gefällt mir:
Gefällt mir Lade...